Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt – Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch

Anliegen an die Politik


Das Dokument präsentiert dringende Anliegen zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch und dem Umgang mit Betroffenen. Es fordert die Politik auf, gesellschaftliche Institutionen zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu verpflichten und die Unterstützungsstrukturen für Betroffene zu stärken. Erfahren Sie mehr über die konkreten Forderungen und deren Bedeutung für die Gesellschaft (PDF zum Download).

Initiative der UAK: Mehr Transparenz in Anerkennungsleistungen


Gemeinsame Überlegung mit der Erzdiözese, wie die Transparenz der Arbeit der UKA in Bonn erhöht werden könnte, v.a. im Hinblick auf die Höhe und mögliche Formen der Begründung der finanziellen Anerkennungsleistungen.

Die Arbeit der Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) in Bonn arbeitet für ganz Deutschland, so dass die Erzdiözese nur wenig Einfluss nehmen kann. Wir haben der Erzdiözese deshalb inzwischen eine Empfehlung (Link zum 4. Empfehlungsschreiben) zukommen lassen: die Erzdiözese möge bei der Deutschen Bischofskonferenz in 5 Punkten auf eine Veränderung der Arbeitsweise der UKA hinwirken. Gleichzeitig versucht die UAK München und Freising dies auch über die Bundesvereinigung aller Vorsitzenden aller Aufarbeitungskommissionen in ganz Deutschland anzuregen. Dabei geht es v.a. darum, die Transparenz zu erhöhen: v.a. müssen die Entscheidungen begründet werden. Welche Formen dazu sinnvoll und auch für die Betroffenen hilfreich sind, diskutieren wir noch: das kann schriftlich sein, das könnte jedoch auch mündlich von den unabhängigen Ansprechpersonen durchgeführt werden, oder…

 

  • Beauftragung einer Studie zu den (sexuellen?) Missbrauchsvorwürfen im Studienseminar St. Michael in Traunstein

    In Zusammenarbeit mit ehemaligen Schülern des Studienseminars erarbeitet gerade eine Gremium aus vier Personen (Herr Britze von der UAK, ein Vertreter der Erzdiözese und ein Vertreter der Betroffeneninitiative von ehemaligen Schülern, zusammen mit dem aktuellen Leiter des Studienseminars) einen Auftrag für eine extern zu vergebende, diesbezügliche Studie.
     
  • Überlegungen zur Information und Unterstützung von Pfarrgemeinden, in denen in der Vergangenheit Kleriker und kirchliche Mitarbeiter gearbeitet haben, die als Täter bekannt waren.

    An die UAK wurde die Bitte herangetragen, sich - ähnlich wie in Garching an der Alz - damit zu beschäftigen, wie die Situation in den Pfarrgemeinden, in denen in der Vergangenheit sexualisierte Gewalt von Klerikern und kirchlichen Mitarbeitern stattgefunden hat, gegenwärtig ist. Ziel dabei soll in erster Linie sein, Betroffene aus dem Dunkelfeld in der jeweiligen Pfarrgemeinde anzusprechen und auf die mittlerweile eingerichteten unterschiedlichen Ansprechpersonen hinzuverweisen. Gleichzeitig sollen auch mögliche immer noch schwelende Spaltungen in den Pfarrgemeinden angesprochen und vielleicht aufgelöst werden und drittens soll in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür geweckt werden, dass Missbrauch nur möglich war/ist, weil die Mehrheit der Menschen nicht genau hingesehen hat.

    Allerdings hat sich nach Rücksprache mit Betroffenen aus einzelnen solchen Pfarreien herausgestellt, dass gerade Betroffene, die in diesen Pfarreien noch leben, eine derartige Aufarbeitung auf keinen Fall möchten: sie haben Sorge, dass dann einzelne von ihnen erkannt werden könnten, was sie auf jeden Fall vermeiden möchten.

    Es ist der UAK natürlich ein hohes Anliegen, die Bedürfnisse der Betroffenen als Ausgangspunkt zu nehmen, so dass wir uns momentan überlegen, in den Pfarreien eine allgemeine Information zu starten. Lösungsideen sind willkommen.
  • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, in denen – auf dem Gebiet der Erzdiözese – sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen stattgefunden hat.
    Im Moment haben wir dabei besonders das PiusHeim in Glonn und die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Schloss Zinneberg im Blick.


Sollten Sie als Betroffene oder Betroffener Themen, Anliegen oder allgemeine Anregungen haben, von denen Sie meinen, dass wir uns als UAK damit befassen sollten, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Geschäftsstelle der UAK.